Performing Violence

Credits

Mit: Jana Soon Giebel (ID), Lauren Müller (ID), Chiara Trojke (DM), Aimee Dietrich (DM), Vera Deuber (ID), Jone Zilinskaite (ID), Feodor Rousse (DM), Juan Solorzano (DM), Elisabeth Scharnick (M), Jemma Thrussel (M), Alma Stoye (M), Alice Stoye (M), Rui Namagoa (DM), Samyar Fazelzadeh (M), Reika Hattori (M), Isa Kleinhempel (M), Lucia Bauer (ID, Gast), Jule Denzin (ID), Paul Zoder (M), Melody Ristoski (Gast) Johannes Festerling (M), Berit  iekemann (FK), Lola Atkinson (M), Leah Meier (M), Anna Lodone (M), Johanna Constien (M, Lehramt), Merve Can (ID), Ruth Meisinger (M), Chiara Cecconello (ID, Ersamusstudierende), Ruben Lyon und Christine Claussen (ID, Gestaltung) Melissa Wedekind (M) u.a.

Team / Lehrende / Inputs: Prof. Joachim Held, Christian Camehl, Harry Seelig, Martin Dieckhoff, Lukas Klose, Prof. Dr. Laure M. Hiendl (Komposition und Performance, Gast), Marie Klemm (Tanz, Gast), Prof. Raphael Sbrzesny u.a.

ID: Integriertes Design
M: Musik
DM: Digitale Medien
FK: Freie Kunst

Tutorinnen: Jana Soon Giebel (ID) und Lauren Müller (ID)

Video und Postproduktion: Lukas Klose

 

reFlexion

Lecturer: Lorenz Potthast

Semester: WS22/23

Course: Beyond the Screen

„reFlexion“ ist eine interaktive Installation, die Besucher einlädt, eine dunkle Umgebung mit ihren Handy-Taschenlampen zu erkunden. CDs dienen als reflektierende Projektionsflächen, auf die Besucher Licht werfen können, um faszinierende Schatten und Muster zu erzeugen. Das Projekt wurde im Rahmen eines Hochschulkurses entwickelt und in einer internen Ausstellung präsentiert, um eine persönliche und einzigartige Erfahrung für die Teilnehmer zu bieten.

„reFlexion“ is an interactive installation inviting visitors to explore a dark environment using their phone flashlights. CDs serve as reflective projection surfaces where visitors can cast light to create intriguing shadows and patterns. Developed as part of a university course, the project was showcased in an internal exhibition to provide a personal and unique experience for participants.

Pictures form: Klaas Klee

Woods in a Room

Lecturer: Paul Dennis

Semester: WS22/23

Course: Individual Projekt

“Woods in a Room” ein Projekt wobei das Erleben eines Raumes an erster Stelle steht. Bei der Ausstellungsfläche handelt es sich um ein Wohn-Zimmer, welches mit alten Tannenbäumen, die auf der Straße lagen, ausgestattet wird. Durch eine einzige Lichtquelle dem metallenen Sound im Hintergrund wird den Tannenbäumen das festliche genommen, welche sie wären der Weihnachtszeit ausstrahlen. Dieser Raum soll Neugier wecken, und einen Schnitt zwischen dem schönen und dem absurden Schaffen.

Performende: Alix

„Woods in a Room“ is a project that puts the experience of a room at the forefront. The exhibition space is a living room that is furnished with old fir trees found on the street. Through a single light source and metallic sound in the background, the festive atmosphere typically associated with Christmas trees is stripped away. This room aims to evoke curiosity and create a juxtaposition between the beautiful and the absurd.

Pictures form: Aimee Dietrich

Medusa

Lecturer: Nuri Ovüc

Semester: SS23

Course: Gruppen Projekt

Unser Projekt bietet eine neue Interpretation der Medusa-Mythologie aus der griechischen Antike. Anstelle der traditionellen, meist männlich geprägten Perspektive, erzählen wir Medusas Geschichte aus ihrer eigenen Sicht. Im Rahmen eines VR-Spiels schlüpft der Spieler in die Rolle von Perseus und entdeckt Medusas Erlebnisse durch Tagebucheinträge. Dabei thematisieren wir sensible Inhalte wie Übergriffe und Victim Blaming auf moderne Weise.

Besonderen Wert legen wir auf die visuelle Gestaltung mit kontrastreichen Welten, Sounddesign, visuelle Effekte, selbstgestaltete Objekte, Lichtdesign und Fotogeometrie. Jedes Teammitglied hat ein eigenes Level kreiert und dabei verschiedene Techniken erprobt.

Our project offers a new interpretation of the Medusa mythology from ancient Greece. Instead of the traditional, predominantly male perspective, we tell Medusa’s story from her own point of view. In a VR game, the player assumes the role of Perseus and uncovers Medusa’s experiences through diary entries. We address sensitive topics like assault and victim blaming in a modern context.

We place special emphasis on visual design, featuring contrasting worlds, sound design, visual effects, custom-designed objects, lighting design, and photogrammetry. Each team member created their own level, experimenting with various techniques.

(how)_pretty?!

„Pretty privilege“ beschreibt das Vorurteil, Menschen aufgrund ihrer Attraktivität zu bevorzugen. Das Kunstwerk „(how)_pretty?!)“ untersucht dieses Phänomen. Der Schmetterling dient als Metapher für das „Pretty Privileg“ – seine Schönheit schützt ihn vor Feinden, ähnlich wie attraktive Menschen bevorzugt behandelt werden. Die Darstellung thematisiert die Metamorphose und stellt die Frage: „Warum bist du so schön?“ Sie zeigt, wie Schönheit und ihre Wahrnehmung entstehen, und übt Kritik am System der Objektivierung.

Performende: Lilli Fischer

MakeUp: Lilli Schaumburg

„Pretty privilege“ describes the bias of favoring people based on their attractiveness. The artwork „(how)_pretty?!)“ explores this phenomenon. The butterfly serves as a metaphor for „pretty privilege“—its beauty protects it from predators, similar to how attractive people receive preferential treatment. The presentation examines metamorphosis and poses the question: „Why are you so beautiful?“ It illustrates how beauty and its perception develop while critiquing the system of objectification.

Pictures form: Klaas Klee

PROCECTS

„Pretty privilege“ beschreibt das Vorurteil, Menschen aufgrund ihrer Attraktivität zu bevorzugen. Das Kunstwerk „(how)_pretty?!)“ untersucht dieses Phänomen. Der Schmetterling dient als Metapher für das „Pretty Privileg“ – seine Schönheit schützt ihn vor Feinden, ähnlich wie attraktive Menschen bevorzugt behandelt werden. Die Darstellung thematisiert die Metamorphose und stellt die Frage: „Warum bist du so schön?“ Sie zeigt, wie Schönheit und ihre Wahrnehmung entstehen, und übt Kritik am System der Objektivierung. 

Performende: Lilli Fischer 

MakeUp: Lilli Schaumburg 

„Pretty privilege“ describes the bias of favoring people based on their attractiveness. The artwork „(how)_pretty?!)“ explores this phenomenon. The butterfly serves as a metaphor for „pretty privilege“—its beauty protects it from predators, similar to how attractive people receive preferential treatment. The presentation examines metamorphosis and poses the question: „Why are you so beautiful?“ It illustrates how beauty and its perception develop while critiquing the system of objectification. 

Pictures form: Klaas Klee